Worauf kommt es wirklich an? Welche Fehler gilt es zu vermeiden – und wie landet die Meldung nicht im Papierkorb, sondern in der Redaktion? Der kompakte Two-Pager gibt Ihnen einen klaren Überblick über die Do’s and Don’ts der Pressemitteilung: von der inhaltlichen Relevanz über die richtige Struktur bis zum passenden Versand. Praxisnah, prägnant und auf den Punkt. Für alle, die mit wenig Zeit möglichst gute Mitteilungen schreiben wollen.
1. Warum überhaupt eine PM?
Weil nicht jede Info eine Nachricht ist. Eine Pressemitteilung muss Relevanz für Mediennutzer haben. Nicht für das eigene Ego.
2. Wozu taugt eine PM?
✅ Als Nachricht
✅ Als Zitatquelle
✅ Als Formulierungsvorschlag
❌ Kein Brief
❌ Kein Tätigkeitsnachweis
❌ Kein Tool interner Kommunikation
3. Worauf es beim Schreiben ankommt
Inhalt:
- Das Wichtigste zuerst – keine Einleitungen!
- Aktiv, konkret, einfach
- Keine Superlative, keine Abkürzungsmonster
- Keine Modebegriffe ohne Substanz
Sprache & Stil:
- Subjekt – Prädikat – Objekt
- Verben statt Substantive
- Klar & leserorientiert
- Keine Floskeln, keine Binsenweisheiten
Struktur:
- Titel: Nachricht, kein Teaser
- Erster Absatz: alles Wichtige drin
- Danach: Details & Hintergründe
4. Der richtige Versand
- PM in den Textteil der Mail
- Keine Anhänge >56 KB (Fotos? Nur via Link)
- Betreffzeile = Inhaltlich! (nicht „Medieninfo Nr. 12“)
- Absenderkennung = Institution sichtbar
- Keine offenen Verteiler (DSGVO!)
5. Top-Fails (nicht nachmachen!)
- Word im Änderungsmodus
- Nachfragen, ob PM angekommen ist
- Lange, irrelevante Zitate
- Presseverteiler mit falschem Publikum
- Betreff: „Tradition trifft Moderne“ 🤢